Geigenunterricht, Kind

Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 16:32:41 von unknown

Die Eltern sind diesbezüglich

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 16:51:08 von David Kastrup

nicht die Bohne
> "vorbelastet.", spielen auch selber kein Instrument., hören keine
> Klassik (sag ich mal so pauschal).

Folk wäre auch fast besser als Klassik...

> Wie könnten sie feststellen, ob die Kleine das Enst meint? Ich sagte,
> das ginge nur über Unterricht, vielleicht an einer Musikschule. Aber
> viel Geld ist bei drei Kindern halt auch nicht da.
> Sagt mir doch mal Eure Meinungen oder Ratschläge.

Ob die Kleine das ernst meint, werden die Eltern schon selbst wissen.
Aber das heißt nicht, daß sie sich vorstellen kann, wieviel Arbeit das
erfordert und wieviel Spaß und Ärger das macht.

Das Hauptproblem, das ich sehe, ist daß Geige ein Instrument ist, das
ein gutes musikalisches Gehör erfordert. Und das ausschließlich im
Geigenunterricht zu erwerben, ist ein Rezept für Ärger. Und so, wie
Du es darstellst, ist von den Eltern mäßig was zu erwarten. Es wäre
also wichtig, daß das Kind auch musikalisch ist, falsche Töne hört,
sauber singen kann (sofern die Stimme es halbwegs tut), bei der
Musikerziehung positiv aufgefallen ist.

Sowas in der Richtung.

Musiklehrer/Musikschule werden auch die Eignung abklopfen, bevor
jemand aufgenommen wird. Ohne Unterricht ist aber Geige nicht zu
packen. Musikstudenten als Lehrer sind mit Vorsicht zu genießen: bei
Kindern ist halt eine ganz andere Instrumentalpädagogik gefragt, die
schüttelt man nicht aus dem Ärmel.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumPeter Berlau <> wrote:

> aber diese runden
> Kaffeeuntersetzer lassen sich am einfachsten zwischen Kamin und Polster
> schieben.

Genau, ggf. einmal gefaltet.
Ich nehme die hier:

<

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 19:11:43 von torstenm68

e
> spielen lernen.

Wenn das Kind von sich aus Interesse daran äußert, sollte es in jedem
Falle unterstützt werden. Wie ernst es ihm damit ist, wird sich dann schon
herausstellen. Es spielt möglicherweise auch eine Rolle, in welchem
Bundesland das Mädchen zur Schule geht.

Als mein Sohn mit 9 Jahren in die 5-te Klasse eines Gymnasiums in Bayern
gekommen ist, teilte er uns folgendes mit: "Und ich nehme jetzt
Geigenunterricht! Das ist schließlich an der Schule kostenlos und da
könnt ihr gar nichts dagegen sagen!"

Die Eltern waren an dieser Stelle völlig abgemeldet. Unser Sohn spielt in der
Zwischenzeit (mit jetzt 13) ausgezeichnet Geige sowie Klarinette.

Instrumentalunterricht an Gymnasien ist in Bayern laut GSO für die Schüler
kostenlos (www.lev-gym-bayern.de/index.php?id=250).Rico Feist schrieb

> gibt es sowas? Also eine Art kleines Kästchen, mit einem Audio-Eingang
> und einem Audioausgang und ein paar Schalter, das einen Leslie
> simuliert?
>
> Das Problem ist nämlich, dass eine Hammond C3 und eine große, gute
> Soundanlage vorhanden sind, aber kein Leslie, und auch das Geld nicht.
>
> Deswegen suche ich nach eine

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 20:23:07 von info

ist in Bayern laut GSO für die Schüler
> kostenlos (www.lev-gym-bayern.de/index.php?id=250).

Wenn es lt. GSO in Bayern heißen würde, das Instrumentalunterricht in Bayern
für Schüler (noch besser für Kinder) kostenlos ist, hätte ich außer den
schönen Bergen und einem Trompeter in München noch etwas was ich an Bayern
gut fände. ;-)

Na ja, die Schweinshaxen wären da auch noch....

Grüße
AchimPost removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Barbara Kiray-Hueholt wrote:

> Aber Geige spielen ... da kam sie von ganz
> alleine drauf, Sie ist das Sensibelchen, weint sogar manchmal, wenn
> sie schöne bzw. traurige Musik hört. Und spielt auf dem
> Kinderdudelkeyboard mit einem Finger Lieder nach, die sie

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 21:11:08 von unknown

in der
> Schule gelern

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 21:54:32 von unknown

t hat.

Wenn das K

Re: Geigenunterricht, Kind

am 15.07.2006 22:00:06 von unknown

ind so sensibel auf musikalische

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 00:28:03 von unknown

Einflüsse reagiert, sollte es

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 03:38:08 von info

auf
jeden Fall in diese Richtung gefördert werden.

>>Wichtig ist, dass die Eltern das Kind auch in Durchhänger-Zeiten
>>begleiten und nicht gleich bei den ersten Schwierigkeiten aus dem
>>Geigenspiel "entlassen".
>
> Aha. Das ist jas nicht ganz unwichtig. Du meinst also, bis zu einem
> gewissen Grad darauf bestehen weiter zu machen?

Eher das man das Kind positiv unterstützt, zur Not auch mit Konsequenz.

>>> Das Hauptproblem, das ich sehe, ist daß Geige ein Instrument ist,
>>> das ein gutes musikalisches Gehör erfordert. Und das
>>> ausschließlich im Geigenunterricht zu erwerben, ist ein Rezept für
>>> Ärger.
>
> Ich sehe den Ärger eher darin nahen , dass sie sie zum Üben zu mir
> schicken könnten. Wegen der Nerven. :-)

Ach, du machst dir schon so viele Sorgen um die Kleine, da wirst du das
auch noch aushalten :-)

>> aber zum Spaß haben
>>reicht's allemal. Das ist für mich die Hauptsache.
>
> Das mit dem Spaß als Hauptsache sehe ich auch so.

siehste? ;-)

>
>>> Musikstudenten als Lehrer sind mit Vorsicht zu genießen:
>>> bei Kindern ist halt eine ganz andere Instrumentalpädagogik
>>> gefragt, die schüttelt man nicht aus dem Ärmel.
>>
>>FACK.
>
> Guter Hinweis, danke.

Der wohl wichtigste Hinweis überhaupt, da kann sehr viel gut, aber genau so
viel falsch gemacht werden. Siehe diverse Diskussionen hier in drmm.
>
>>Und zum Thema Geld:
>>Vielleicht gibt's ja Großeltern, die finanzierungsbereit sind. Bei
>>meinen beiden Töchtern wird der Instrumentalunterricht auf diese Weise
>>finanziert (als Geburtstags- und Weihnachtsgeschenk). Die Kinder wissen
>>das Geschenk zu würdigen.
>
> Ist nur noch eine Oma da, aber das wäre vielleicht eine Chance ...
> Geigenunterricht statt Didelmäuse oder so. ;-)

Schöne Grüße an die Omi, ich bin für Musikunterricht ;-)

Grüße
AchimBarbara Kiray-Hueholt schrieb:
> Tach miteinander, :-)
>
> ich brauche mal ein paar Stimmen/ Erfahrungen bezüglich
> Geigenunterricht für Kinder:
> Ein 7 jähriges Mädchen äußert von sich aus, es würde gerne Geige
> spielen lernen. Die Eltern sind diesbezüglich nicht die Bohne
> "vorbelastet.", spielen auch selber kein Instrument., hören keine

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 08:42:02 von search_for_signature

> > Klassik (sag ich mal so pauschal).
> Wie könnten sie feststellen, ob die Kleine das Enst meint? Ich sagte,
> das ginge nur über Unterricht, vielleicht an einer Musikschule. Aber
> viel Geld ist bei drei Kindern halt auch nicht da.
> Sagt mir doch mal Eure Meinungen oder Ratschläge.

Hallo
schon mal nach Musikvereinen umgeschaut? Viele von denen bilden auch
an Instrumenten aus und da sind die Kosten überschaubar. Ich würde
unbedingt auch mal die Kursangebote der Volkshochschulen prüfen und mit
den Lehrern sprechen.
gh
--
-------------------- --------------------
Synthesizer-Kurs, Naturheilpraxis, Infos und Therapien
Brot backen, Hund&Agility, (USA) Reisetagebücher, Flohmarkt u.a.
------- Iiihmäils an: lutz_ad_cyborgs_punkt_de ----------Günter Hackel <> schrieb:

> schon mal nach Musikvereinen umgeschaut? Viele von denen bilden auch
> an Instrumenten aus und da sind die Kosten überschaubar.

Du hast schon gelesen, dass das Kind Geige lernen möchte? ;-)
Bei uns in der Großraumumgebung gibt es jedenfalls ke

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 12:55:54 von Margit Suess

ine
Geigenmusikvereine...

> Ich würde
> unbedingt auch mal die Kursangebote der Volkshochschulen prüfen und
> mit den Lehrern sprechen.

Für Lagerfeuerklampfe und Blockflötenensemble vielleicht machbar, aber
da an Volkshochschulen meist in Gruppen unterrichtet wird, für das
Instrument Geige - wenn es überhaupt angeboten wird - nicht sinnvoll.

Gruß, Margit back from Ireland *g*Margit Suess schrieb:
> Günter Hackel <> schrieb:
>
>> schon mal nach Musikvereinen umgeschaut? Viele von denen bilden auch
>> an Instrumenten aus und da sind die Kosten überschaubar.
>
> Du hast schon gelesen, dass das Kind Geige lernen möchte? ;-)

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 13:06:10 von Wolfgang Krietsch

of the least benightedly unintelligent
life forms it has been my profound lack of pleasure not to be able to
avoid meeting.
- Douglas Adams "Life, the Universe and Everything"Günter Hackel <> schrieb:
> Margit Suess schrieb:

>> Bei uns in der Großraumumgebung gibt es jedenfalls keine
>> Geigenmusikvereine...
>
> und was hat das mit dem Tipp zu tun? Die Welt ist größer als Du aus
> dem Fenster gerade sehen kannst

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 13:09:18 von search_for_signature

>
Ja, natürlich.

> Bei uns in der Großraumumgebung gibt es jedenfalls keine
> Geigenmusikvereine...

und was hat das mit dem Tipp zu tun? Die Welt ist größer als Du aus dem
Fenster gerade sehen kannst und es gibt auch Musikvereine die nicht nur
Blasmusik spielen ;)


>> Ich würde
>> unbedingt auch mal die Kursangebote der Volkshochschulen prüfen und
>> mit den Lehrern sprechen.
>
> Für Lagerfeuerklampfe und Blockflötenensemble vielleicht machbar, aber
> da an Volkshochschulen meist in Gruppen unterrichtet wird, für das
> Instrument Geige - wenn es überhaupt angeboten wird - nicht sinnvoll.

Du hast den letzten Kontakt zu VHs vor Jahrzehnten gehabt? Je nachdem wo
man wohnt, sind die Angebote auch unterschiedlich weil sie sich auch
nach der Nachfrage richten und Kurse, die nicht ausreichend nachgefragt
werden, nach 2 oder 3 "Anläufen" dann vorerst nicht mehr neu aufgenommen
werden In Berlin z.B. gibt es sowohl Gruppen, Kleingruppen wie auch
Einzelunterricht.
ghBarbara Kiray-Hueholt <> schrieb:

> Tach miteinander, :-)

Hallo Barbara,

> ich brauche mal ein paar Stimmen/ Erfahrungen bezüglich
> Geigenunterricht für Kinder:
> Ein 7 jähriges Mädchen äußert von sich aus, es würde gerne Geige
> spielen lernen.

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 13:18:41 von Margit Suess


prima, gutes Alter :-)

> Die Eltern sind diesbezüglich nicht die Bohne
> "vorbelastet.", spielen auch selber kein Instrument.,

kein Problem, waren meine auch nicht und spielen auch kein Instrument
(wobei meine Mutter sehr gut singt und dies mit mir auch von kleinauf
gemacht hat)

> hören keine Klassik (sag ich mal so pauschal).

okay, aber deshalb können sie ja trotzdem Musikliebhaber sein und
irgendwo wird das Kind das Instrument ja mal gesehen bzw. gehört haben
um es lernen zu wollen (und wenn es "Little Amadeus" war/ist *g*)

> Wie könnten sie feststellen, ob die Kleine das Enst meint?

Ich kann nur empfehlen: ausprobieren!

Vielleicht lernt eines der Freunde/Freundinnen schon Geige und kann
einen Lehrer/in empfehlen. Ansonsten vielleicht den Musiklehrer an der
Grundschule fragen, ob er eine Empfehlung parat hat. Am einfachsten ist
natürlich immer an der nächsten Musikschule bei _allen_ Geigenlehrern
eine Probestunde vereinbaren (das muss machbar sein!) _und_ bei einer
Stunde eines möglichst gleichaltrigen Kindes hospitieren. Da lässt sich
dann für alle Beteiligten schon etwas besser einschätzen wie
Geigenunterricht in dieser Altersstufe abläuft. (die Lehrer natürlich
auch interviewen welche Stilrichtungen sie unterrichten, "nur" Klassik
oder auch anderes, inwieweit Elternunterstützung gewünscht oder
gefordert ist, u.ä.) Und dann natürlich eine Probezeit ausmachen.

Das Ausprobieren an sich birgt kein großes finanzielles Risiko.
Musikschulen haben oft Leihinstrumente, Privatmusiklehrer (wie
meinereiner) kennen oft Geigenbauer, die Leihinstrumente zur Verfügung
stellen.

> Ich sagte,
> das ginge nur über Unterricht, vielleicht an einer Musikschule.

Wenn du hier in der Newsgroup etwas länger mitliest bzw. alte Beiträge
per Google nachliest, wirst du sehen, dass du da in ein Wespennest
stößt *g*. Aber aus meiner Sicht (seit 1985 Geigenlehrerin, Schüler von
3 bis 60 Jahre) stimme ich dir zu.

> Aber
> viel Geld ist bei drei Kindern halt auch nicht da.
> Sagt mir doch mal Eure Meinungen oder Ratschläge.

Wie auch schon an anderer Stelle erwähnt, sponsern tatsächlich einige
Großeltern (Patentanten, -onkel) den Unterricht der Kinder, was
wirklich sinnvoller ist als die 27. Barbiepuppe.

Gruß, MargitClaus Stieghorst (c-laus) <> schrieb:

> Ob das Kind
> letztendlich durchhält wird sich im Laufe der Zeit schon zeigen.
> Wichtig ist, dass die Eltern das Kind auch in Durchhänger-Zeiten
> begleiten und nicht gleich bei den ersten Schwierigkeiten aus dem
> Geigenspiel "entlassen".

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 13:32:46 von Margit Suess



Was ich aber auch sehr selten erlebt habe ("Investitionen" sollen sich
ja meist auch länger "lohnen").

> Sauber singen
> ist eine andere Sache, als sauber Geige zu spielen - ist ja quasi ein
> eigenes Instrument - und die Musikerziehung hat ja möglicherweise
> überhaupt nicht stattgefunden.

Meist wird tatsächlich das Gehör dadurch geprüft, dass das Kind ein
Lied seiner Wahl vorsingt. Einseits oft schwierig, weil kleine Kinder
Fremden nicht "mal eben" ein Lied vorsingen wollen, und andererseits
kenne ich einige Gegenbeispiele, die durchaus lupenrein singen, aber
trotzdem nicht sauber spielen wollen/können, was sich aber - aus mir
bisher unerklärlichen Gründen - urplötzlich ändern kann.
Generell ist aber das saubere Singen (im Gegensatz zu "Alle meine
Entchen" innerhalb einer Strophe einmal quer durch den Quintenzirkel)
als Indiz für ein gutes Gehör nicht ganz hinderlich. ;-)

>> Musiklehrer/Musikschule werden auch die Eignung abklopfen, bevor
>> jemand aufgenommen wird.
>
> Halte ich auch für Quatsch.

doch, das wird meistens gemacht,
Liedchen singen, Rhythmus nachklopfen u.a.

> Ich glaube nicht, dass es Menschen gibt,
> die generell ungeeignet sind, Musik zu machen.

Das ist richtig, aber um Geige zu lernen ist ein gutes Gehör schon
unabdingbar. Was ja nicht heißt, dass derjenige nicht ohne ein/e gute/r
Schlagzeuger/in werden kann. ;-)

Gruß, MargitMargit Suess wrote:

>Du hast schon gelesen, dass das Kind Geige lernen möchte? ;-)
>Bei uns in der Großraumumgebung gibt es jedenfalls keine
>Geigenmusikvereine...

Wowereit.

>Gruß, Margit back from Ireland *g*

Und wie man lesen kann, war's gar nicht schön ;)

Bye

woffi

--
That young girl is one

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 16:24:03 von Margit Suess


Das brauchst du _mir_ echt nicht zu erklären! :-D

> und es gibt auch Musikvereine die nicht nur Blasmusik spielen ;)

Das ist das erste Mal, dass ich von nichtblasmusikspielenden
Musikvereinen höre. Aber das sind dann doch eher Musikschulen, die sich
Musikverein nennen, oder wie habe ich das zu verstehen?

> Du hast den letzten Kontakt zu VHs vor Jahrzehnten gehabt?

nein, keineswegs

> Je nachdem
> wo man wohnt, sind die Angebote auch unterschiedlich weil sie sich
> auch nach der Nachfrage richten und Kurse, die nicht ausreichend
> nachgefragt werden, nach 2 oder 3 "Anläufen" dann vorerst nicht mehr
> neu aufgenommen werden In Berlin z.B. gibt es sowohl Gruppen,
> Kleingruppen wie auch Einzelunterricht.

Ich lasse gern meinen Horizont erweitern: wo gibt es sowas noch? Bei
mir gibt es selbst bei der Suche in Köln, Bonn und Aachen, die mit
Abstand das größte VHS-Angebot in der Region haben, weder einen Treffer
puncto "Violine" noch puncto "Geige". (übrigens auch nicht bei
[Internetseite der Berliner
Volkshochschulen], wobei auf der city-vhs-Seite eine scheinbar
angeschlossene, private(?) Musikschule erwähnt wird)

Gruß, MargitBarbara Kiray-Hueholt <> schrieb:

> Die können das gar nicht einschätzen, sagT die Mutter. Die Kleine
> macht alles mit Durchhaltevermögen, was die anderen auch machen,
> sogar
> manchmal intensiver. Aber Geige spielen ... da kam sie von ganz
> alleine drauf, Sie ist das Sensib

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 16:30:44 von Margit Suess

elchen, weint sogar manchmal, wenn
> sie schöne bzw. traurige Musik hört. Und spielt auf dem
> Kinderdudelkeyboard mit einem Finger Lieder nach, die sie in der
> Schule gelernt hat.

na, das ist doch schonmal ein gutes Zeichen ;-)

>> Wichtig ist, dass die Eltern das Kind auch in Durchhänger-Zeiten
>> begleiten und nicht gleich bei den ersten Schwierigkeiten aus dem
>> Geigenspiel "entlassen".
>
> Aha. Das ist jas nicht ganz unwichtig. Du meinst also, bis zu einem
> gewissen Grad darauf bestehen weiter zu machen?


naja, zumindest sollte man, bevor man den Unterricht absagt, versuchen
herauszufinden woran die gerade "schwindende Lust" liegt und das Kind
motivieren bei der "Bogenstange" zu bleiben ;-)

> Ich sehe den Ärger eher darin nahen , dass sie sie zum Üben zu mir
> schicken könnten. Wegen der Nerven. :-)

pfui :-)

>>> Musikstudenten als Lehrer sind mit Vorsicht zu genießen:
>>> bei Kindern ist halt eine ganz andere Instrumentalpädagogik
>>> gefragt, die schüttelt man nicht aus dem Ärmel.
>>
>> FACK.
>
> Guter Hinweis, danke.

dem kann ich mich auch nur anschließen,
es gibt auch nach dem Studium Lehrer, die nur fortgeschrittene Schüler
unterrichten (weil sie kein Händchen für Anfänger bzw. kleinere Kinder
haben), und welche, die Erwachsene Schüler ablehnen

Gruß, MargitAm Sun, 16 Jul 2006 16:24:03 +0200 schrieb Margit Suess:
>> und es gibt auch Musikvereine die nicht nur Blasmusik spielen ;)
>
> Das ist das erste Mal, dass ich von nichtblasmusikspielenden
> Musikvereinen höre.

Bildungslücke.

Der Musikverein, in dem mein Vater mitspielt, ist ein
Laiensymphonieorchester.

mawa"Margit Suess" <

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 16:37:53 von David Kastrup

nstrumentalpädagogik
>>>> gefragt, die schüttelt man nicht aus dem Ärmel.
>>>
>>> FACK.
>>
>> Guter Hinweis, danke.
>
> dem kann ich mich auch nur anschließen,
> es gibt auch nach dem Studium Lehrer, die nur fortgeschrittene Schüler
> unterrichten (weil sie kein Händchen für Anfänger bzw. kleinere Kinder
> haben), und welche, die Erwachsene Schüler ablehnen

Meine alte Geigenlehrerin hatte an der Musikschule, an der sie
unterrichtet hat, damals eine Warteliste von deutlich über einem
Jahr...

Aber die hatte wirklich eine Kombination von motivierendem und
pädagogisch sinnvollem Unterricht (auch für kleine) und
Detaildurchblick bei technischen Problemen, der für sehr langjährige
Lehrverhältnisse sorgte.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumMatthias Warkus <> schrieb:
> Margit Suess schrieb:

>>> und es gibt auch Musikvereine die nicht nur Blasmusik spielen ;)
>>
>> Das ist das erste Mal, dass ich von nichtblasmusikspielenden
>> Musikvereinen höre.
>
> Bildungslücke.
>
> Der

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 16:40:37 von Margit Suess

Musikverein, in dem mein Vater mitspielt, ist ein
> Laiensymphonieorchester.

Ah, verstehe, aber wir nennen das "Orchesterverein"! Und bei deinem
Vater im Musikverein wird auch orchesterintern ausgebildet?

Gruß, MargitHallo!

Ich habe mich von euch überzeugen lassen und spare lieber noch etwas um
mir dann eine bessere E-Gitarre zuzulegen. :-)

Bis dahin wollte ich mein altes Midi-Keyboard für den PC wieder
auspacken und dort meine Kenntnisse wieder auffrischen.
Leider habe ich es früher über den Gameport (= Midiport ?)
angeschlossen, mein aktueller PC hat aber keinen solchen Port mehr.

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 16:51:14 von Matthias Warkus

href="mailto:sweet.maggy@arcor.de" target="_blank">sweet.maggy@arcor.de> writes:

> Barbara Kiray-Hueholt <> schrieb:
>
>>>> Musikstudenten als Lehrer sind mit Vorsicht zu genießen:
>>>> bei Kindern ist halt eine ganz andere I

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 17:59:31 von search_for_signature

t; Laiensymphonieorchester.

und selbst der örtliche (Blas)musikverein verspricht Lehrer für fast
jedes Instrument zu vermitteln und einige lernen z.B. E-Bass, E-Gitarre
und Keyboard. Immerhin gehört der Verein zu einem großen Verband, dem
"Allgäu-Schwäbischen Musikverband" wenn ich das richtig weiß. (Bin
selbst nicht Mitglied)
Nebenbei: Keine Sorge, niemand will Dir als Lehrerin etwas wegnehmen,
doch alles kannst auch Du nicht machen. In Duisburg bietet die VHS sogar
Dudelsackspielen an (die müssen extrem "sichere" Räumlichkeiten haben)
Geige wird auch als Einzelunterricht z.B. in Pegnitz angeboten, wie ich
nach sehr oberflächlichem Googeln fand. Ich würde aber vor allem bei der
Leitung nachfragen und auch an Musik(hoch)schulen und auch in
entsprechenden Musikgeschäften. Alle diese Stellen sind immer auch
Quellen für Informationen. Wir (im Musikladen) hatten auch immer einige
Adressen von Musikern, die sich nebenbei was für Unterricht verdienten
und von anderen als "gut" beschrieben wurden.
ghMichael schrieb:
> Hallo!
>
> Ich habe mich von euch überzeugen lassen und spare lieber noch etwas um
> mir dann eine bessere E-Gitarre zuzulegen. :-)
>
> Bis dahin wollte ich mein altes Midi-Keyboard für den PC wieder
> auspacken und dort meine Kenntnisse wieder auffrischen.
> Leider habe ich es früher über den Gameport (= Midiport ?)
> a

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 19:41:40 von unknown

sätzlich noch MIDI-Signale füh

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 19:54:55 von unknown

en möchte? ;-)
> Bei

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 20:23:19 von Erhard Schwenk

uns in der Großraumumgebung gibt es jedenfalls keine
> Geigenmusikvereine...

Es gibt hierzulande durchaus als Vereine organisierte Kammerorchester.
Und auch einige "Musikvereine" machen deutlich mehr als Blasmusik, dort
kann man zum Teil sehr wohl auch

>> Ich würde
>> unbedingt auch mal die Kursangebote der Volkshochschulen prüfen und
>> mit den Lehrern sprechen.

> Für Lagerfeuerklampfe und Blockflötenensemble vielleicht machbar, aber
> da an Volkshochschulen meist in Gruppen unterrichtet wird, für das
> Instrument Geige - wenn es überhaupt angeboten wird - nicht sinnvoll.

Da allerdings ACK. Das Kurskonzept von Volkshochschulen mit relativ
überschaubaren Stundenblöcken innerhalb weniger Wochen ist für eine
fundierte Instrumentalausbildung IMHO einfach nicht geeignet. Sowas muß
man auf Dauer und Regelmäßigkeit anlegen und nicht alle 12 Wochen in
Frage stellen. Außerdem fehlt es bei den VHS auch meisten an einem
wirklich geeigneten Umfeld mit regelmäßigen Auftritten bzw.
Vorspielmöglichkeiten und Kammermusik-Partnern.

--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg -
APAYA running System - > wrote in news:dgeqo3-ef4.ln1
@excalibur.cologne.de:

> Dudelsack muss ja nicht Great Highland Pipe heissen, auch wenn
> die meisten Leute bei "Dudelsack" vermutlich erst mal daran
> denken. Uilleann Pipes, Cabrette, Hümmelchen

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 20:52:29 von unknown

und viele andere
> Dud

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 21:12:13 von Margit Suess

Mutter sehr gut singt und dies mit mir auch von
>> kleinauf
>> gemacht hat)
>
> Ha, jetzt habe ich eben mal nachgegrübelt. Vorbelastung ist doch
> vorhanden, nämlich durch die Urgroßeltern. Soweit ich mich erinnere,
> wurde immer gesagt "Bei der Hausmusik spielte Paule die Fidel, seine
> Frau Zither und Tante Emma Mandoline." (ohne Quatsch!) :-D

Jaja, bei mir war es der Großvater, der Schlagzeug & Co. spielte, und
ein Onkel, der trompetete. :-)

> Herzlichen Dank für Deine Hinweise!

gern geschehen

> Du wohnst nicht zufällig in Berlin? ;-)

Nein *g*, im Rheinland, aber es scheint ja lt. Günther sogar
Einzelunterricht gerade an Berliner VHS zu geben. Damit dürfte das Kind
ja zig Möglichkeiten haben...

Gruß und viel Spaß,
MargitGünter Hackel <> schrieb:
>> Am Sun, 16 Jul 2006 16:24:03 +0200 schrieb Margit Suess:

>>> Das ist das erste Mal, dass ich von nichtblasmusikspielenden
>>> Musikvereinen höre.
>
> Nebenbei: Keine Sorge, niemand will Dir als Lehrerin etwas
>

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 21:24:52 von Margit Suess

wegnehmen,
> doch alles kannst auch Du nicht machen.

Woher nimmst du, dass ich alles selber machen will bzw. dass ich Sorge
habe, dass mir jemand etwas wegnimmt?

Ich habe nur geschrieben, dass mir die Verbindung Musikverein und
Geigenunterricht fremd ist. Mittlerweile ist ja klar, dass manche Leute
auch Orchester als Musikvereine bezeichnen. Das war alles...

> Geige wird auch als Einzelunterricht z.B. in Pegnitz
> angeboten, wie ich nach sehr oberflächlichem Googeln fand.

Kannst du mir den Link bitte mal schicken (gerne auch per PM, meine
Adresse funktioniert)? Danke!

> Ich würde
> aber vor allem bei der Leitung nachfragen und auch an
> Musik(hoch)schulen und auch in entsprechenden Musikgeschäften. Alle
> diese Stellen sind immer auch Quellen für Informationen. Wir (im
> Musikladen) hatten auch immer einige Adressen von Musikern, die sich
> nebenbei was für Unterricht verdienten und von anderen als "gut"
> beschrieben wurden.

Zu den Menschenkindern, die sich mit Unterricht etwas nebenbei
verdienen (und zum Glück als "gut" bezeichnet wurden), schreibe ich
jetzt mal bewusst nichts. Sonst heißt es wieder, dass ich Angst habe,
dass mir jemand Schüler wegnimmt. ;-)

Gruß, Margit, mit langer WartelisteErhard Schwenk <> schrieb:

> Es gibt hierzulande durchaus als Vereine organisierte
> Kammerorchester.
> Und auch einige "Musikvereine" machen deutlich mehr als Blasmusik,
> dort kann man zum Teil sehr wohl auch

Geigenunterricht bekommen?

>> Für Lagerfeuerklampfe

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 21:27:52 von Margit Suess

und Blockflötenensemble vielleicht machbar,
>> aber da an Volkshochschulen meist in Gruppen unterrichtet wird, für
>> das Instrument Geige - wenn es überhaupt angeboten wird - nicht
>> sinnvoll.
>
> Da allerdings ACK. Das Kurskonzept von Volkshochschulen mit relativ
> überschaubaren Stundenblöcken innerhalb weniger Wochen ist für eine
> fundierte Instrumentalausbildung IMHO einfach nicht geeignet. Sowas
> muß man auf Dauer und Regelmäßigkeit anlegen und nicht alle 12 Wochen
> in Frage stellen. Außerdem fehlt es bei den VHS auch meisten an einem
> wirklich geeigneten Umfeld mit regelmäßigen Auftritten bzw.
> Vorspielmöglichkeiten und Kammermusik-Partnern.

In Berlin nicht... *duck*

schmunzelige Grüße, MargitCornelia Schneider wrote:

> Hmm, also ich weiß ja nicht was für (kleine!) Modelle das waren, mit
> denen mir in irischen Pubs vor gut 20 Jahren regelmäßig die
> Trommelfelle gemartert wurden, aber die waren eindeutig nicht

das muessen dieseUilleann Pipes gewesen sein. Ich hab sie leider noch
nicht gehoert.

bye Maddinhttp://www.thomann.de/de/maudio_midisport_1x1_usb.htm

Das geht, hab ich auch.
GünniAm Sun, 16 Jul 2006 16:40:37 +0200 schrieb Margit Suess:
> Matthias Warkus <> schrieb:
>> Margit Suess schrieb:
>
>>

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 22:09:36 von Cornelia Schneider

elsacktypen sind durchaus "innenraumtauglich".

Hmm, also ich weiß ja nicht was für (kleine!) Modelle das waren, mit denen
mir in irischen Pubs vor gut 20 Jahren regelmäßig die Trommelfelle
gemartert wurden, aber die waren eindeutig nicht innenraumtauglich. Ein
voll aufgedrehtes Marshall-Stack war gemütlich dagegen.

Cornelia

--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg :
BoW :
GPG key ID 83FF7452, 659C 2B9F 7FD5 5C25 8C30 E723 4423 F8B8 83FF 7452Barbara Kiray-Hueholt <> schrieb:

>>> Die Eltern sind diesbezüglich nicht die Bohne
>>> "vorbelastet.", spielen auch selber kein Instrument.,
>>
>> kein Problem, waren meine auch nicht und spielen auch kein
>> Instrument
>> (wobei meine

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 22:25:49 von unknown

cht bekommen?

Ja.

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 22:31:44 von Matthias Warkus

;> Musikvereinen höre.
>>
>> Bildungslücke.
>>
>> Der Musikverein, in dem mein Vater mitspielt, ist ein
>> Laiensymphonieorchester.
>
> Ah, verstehe, aber wir nennen das "Orchesterverein"! Und bei deinem
> Vater im Musikverein wird auch orchesterintern ausgebildet?

Nein, das ist ursprünglich mal so ein kleinstädtischer
Honoratioren-Musikverein gewesen aus den Zeiten, als Handwerksmeister
und Kgl. Bayerische Amtsgerichtsassessoren noch Streichinstrumente
gespielt haben (ca. 1890). Heute hauptsächlich mit Leuten aus
Schuldienst, Pharmazie und Medizin besetzt :)

Es gibt allerdings seit Kurzem eine Kooperation mit der Musikschule des
Landkreises, deren Schulensembles sozusagen als Vorstufe fungieren, und
der erste Nachwuchs spielt mittlerweile auch schon mit. Leider alles
Mädels wie immer - das Engagement der männlichen Jugend im klassischen
bürgerlichen Kulturbetrieb stirbt halt. (Hast du eine nennenswerte Anzahl
Jungs unter deinen SchülerInnen?)

mawaHallo!
Meine Cousine möchte ein Klavier von privat kaufen, es ist recht günstig
und wegen Umzug so preiswert abzugeben. Sie möchte den Transport
(2.Stock in einem Haus mit 58-er-Baujahr, schmale Treppe) selbst über
die Bühne bringen, um das Geld zu sparen. Auch einen Klavierstimmer
möchte sie danach nicht kommen lassen. Also ich habe keine Ahnung von
Klavieren, habe selbst nur ein dig

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 22:38:47 von Erhard Schwenk

Oder auch Kontrabaß-, Cello- oder sonstwas-Unterricht. Das Angebot
ist sehr unterschiedlich. Viele Vereine verfügen über ein breites Netz
an Kontakten zu allen möglichen und unmöglichen Instrumentalisten oder
Instrumentallehrern. Sei es, weil sie hin und wieder Solisten für
besondere Projekte brauchen, weil halt Leute aus den Vereinen später ein
Studium angefangen haben (oder dort andere Leute kennengelernt haben)
oder auch weil ein weitsichtiger Vereinsvorstand Wert auf ein möglichst
breitgefächertes Angebot legt.

Nicht alles wird natürlich bei den Vereinen selbst unterrichtet, evtl.
vermitteln die nur nen guten Privatlehrer oder eine Musikschule. Aber
Fragen kostet jedenfalls nichts.

Natürlich gibts auch Negativbeispiele, das muß man halt im Einzelfall
abklopfen. Aber die gibts bei "Musikschulen" aller Couleur genauso.

>> Da allerdings ACK. Das Kurskonzept von Volkshochschulen mit relativ
>> überschaubaren Stundenblöcken innerhalb weniger Wochen ist für eine
>> fundierte Instrumentalausbildung IMHO einfach nicht geeignet. Sowas
>> muß man auf Dauer und Regelmäßigkeit anlegen und nicht alle 12 Wochen
>> in Frage stellen. Außerdem fehlt es bei den VHS auch meisten an einem
>> wirklich geeigneten Umfeld mit regelmäßigen Auftritten bzw.
>> Vorspielmöglichkeiten und Kammermusik-Partnern.

> In Berlin nicht... *duck*

Naja, hierzuorte steht gar in den Statuten der VHS, daß diese sich aus
Kursangeboten, die bereits von örtlichen Kulturtreibenden Vereinen
betrieben werden, herauszuhalten hat. Ist auch nicht so sinnlos, denn
die VHS soll ja eine Ergänzung zum Kulturleben sein und keine Konkurrenz.


--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg -
APAYA running System - > wrote:
^^^^^^^

Kannst Du an der Stelle bitte einen realname eintragen?
Danke.

>Meine Cousine möchte ein Klavier von privat kaufen, es ist recht günstig
>und wegen Umzug so preiswert abzugeben. Sie möchte den Transport
>(2.Stock in einem Haus mit 58-er-Baujahr, schmal

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 23:10:02 von inge-mueller

ch
bereits angefangen?), da die Musikschulen, die ich kenne, das gleiche
Schuljahr haben, wie die Schulen - Kursbeginn ist also normalerweise
direkt nach den Sommerferien.


Gruß,
INge

--
> schrieb:

>Jaja, bei mir war es der Großvater, der Schlagzeug & Co. spielte, und
>ein Onkel, der trompetete. :-)

<sing>
Mein Bruder spielt Zither
un i Klarinett'
un d'r Vater schlägt d'Mutter,
des gibt a Quartett
</sing>

Re: Geigenunterricht, Kind

am 16.07.2006 23:12:22 von inge-mueller

/>

Gruß,
INge

--
Karsten Merker schrieb:
> Martin Froschauer <> wrote:
>> Cornelia Schneider wrote: [Quoting ergänzt]
>
> [innenraumtaugliche Dudelsäcke]
>>> Hmm, also ich weiß ja nicht was für (kleine!) Modelle das
>>> waren, mit denen mir in irischen Pubs vor gut 20 Jahren
>>

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 00:05:31 von unknown

en wollen, und
>> a

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 00:08:31 von Thomas Brandt

> regelmäßig die Trommelfelle gemartert wurden, aber die waren
>>> eindeutig nicht innenraumtauglich. Ein voll aufgedrehtes
>>> Marshall-Stack war gemütlich dagegen.
>
>> das muessen diese Uilleann Pipes gewesen sein. Ich hab sie leider noch
>> nicht gehoert.
>
> Dann hast Du bei der KiMu was verpasst - Mario hatte seine dabei :).

Allerdings. Es gab abends mal eine kleine Vorstellung in der Kirche. War
sehr schön...

> Ich spiele regelmäßig in geschlossenen Räumen mit zwei Uilleann
> Pipern zusammen und kann aus eigener Erfahrung sagen, dass die
> von der Lautstärke her wirklich moderat sind. Eine Rock/Pop-Band
> ist *deutlich* lauter.

Ich habe letztens "small pipes" gesehen, irische und northumbrische,
wenn ich mich net irre. Die waren auch nett.

> Eine Great Highland Pipe hält im Gegensatz dazu mit einem
> ordentlich aufgedrehten Gitarrenverstärker durchaus mit und ist
> ganz sicher nicht innenraumtauglich }:->.

Es gibt ein Grund, warum die als Kriegsinstrumente verboten waren...

Gruß Thomas
--
Being paranoid doesn't mean
they aren't after you.Post removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Claus Stieghorst (c-laus) <> schrieb:

>> Meist wird tatsächlich das Gehör dadurch geprüft, dass das Kind
>> ein Lied seiner Wahl vorsingt. Einseits oft schwierig, weil kleine
>> Kinder Fremden nicht "mal eben" ein Lied vorsing

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 00:20:44 von unknown

ndererseits kenne ich einige Geg

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 01:15:38 von Margit Suess

enbeispiele, die durchaus
>> lupenrein singen, aber trotzdem nicht sauber spielen
>> wollen/können, was sich aber - aus mir bisher unerklärlichen
>> Gründen - urplötzlich ändern kann. Generell ist aber das saubere
>> Singen (im Gegensatz zu "Alle meine Entchen" innerhalb einer
>> Strophe einmal quer durch den Quintenzirkel) als Indiz für ein
>> gutes Gehör nicht ganz hinderlich. ;-)
>
> Jein, wer "Alle meine Entchen" sicher durch den Quintenzirkel singen
> kann, hat sicherlich ein ordentliches Gehör.

Ich meinte innerhalb einer Strophe! :-)

>> doch, das wird meistens gemacht,
>> Liedchen singen, Rhythmus nachklopfen u.a.
>
> Oha. Verstehe ich das richtig: innerhalb von vielleicht 20-30 min
> wird
> die Eignung festgestellt?

bei manchen Geigenlehrern ja,
ich musste als 6-Jährige die einzelnen Töne aus Klavierakkorden
heraushören und singen, Rhythmen mit einem Bleistift nachklopfen und
sehr schnell geklopfte Impulse zählen (mehr weiß ich nicht mehr, aber
vielleicht kann sich meine Mutter an mehr erinnern)

> Das halte ich für sehr gewagt. Da lernen
> Kinder neue Menschen kennen und müssen sich denen gegenüber gleich
> einer Prüfungssituation aussetzen - da kenne ich einige Kinder, die
> sich dort schnell ihren Frust abholen würden.

Deshalb setze ich das selbst auch nur bedingt ein (d.h., wenn sich
innerhalb der ersten Zeit die Gelegenheit ergibt). Ich selbst fand es
als Kind lustig, weil ich zählen und Rhythmen immer schon geliebt habe.

> FACK, aber bis zu einem gewissen Grad ist das IMHO lernbar (wobei ich
> mich jetzt nicht festlegen möchte, ob das auch immer zum Geige
> spielen
> reicht - aber zur Not gibt's ja noch Schlagzeug).

genau *g*

> Leider habe ich's diesmal nicht geschafft, Deinen Urlaub ganz zu
> verfolgen - aber so richtig bist Du ja noch nicht zurück ;-P

*g*

Gruß, MargitMatthias Warkus <> schrieb:
> Am Sun, 16 Jul 2006 16:40:37 +0200 schrieb Margit Suess:

>> Ah, verstehe, aber wir nennen das "Orchesterverein"! Und bei deinem
>> Vater im Musikverein wird auch orchesterintern ausgebildet?
>
> Nein, das ist ursprünglich mal so ein kleinstädtisc

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 01:16:03 von Margit Suess

her
> Honoratioren-Musikverein gewesen aus den Zeiten, als Handwerksmeister
> und Kgl. Bayerische Amtsgerichtsassessoren noch Streichinstrumente
> gespielt haben (ca. 1890). Heute hauptsächlich mit Leuten aus
> Schuldienst, Pharmazie und Medizin besetzt :)

Okay, dann entspricht es den Orchestervereinen, die ich hier in der
Gegend kenne.

> Es gibt allerdings seit Kurzem eine Kooperation mit der Musikschule
> des Landkreises, deren Schulensembles sozusagen als Vorstufe
> fungieren, und der erste Nachwuchs spielt mittlerweile auch schon
> mit. Leider alles Mädels wie immer - das Engagement der männlichen
> Jugend im klassischen bürgerlichen Kulturbetrieb stirbt halt. (Hast
> du eine nennenswerte Anzahl Jungs unter deinen SchülerInnen?)

Es sind genau 4 und sie fühlen sich zwischen den Mädels im Orchester
sehr wohl. *g*

Gruß (nach Kanada?), MargitInge Müller <> schrieb:
> Barbara Kiray-Hueholt schrieb:

>> Wir haben hier ein Musikschule, wie ich gesehen habe.
>> Die Mutter wird sich nach den Ferien da mal erkundigen. :-)
>
> Wenn Du mit "Ferien" Sommerferien meinst: es wäre wahrscheinlich
> besser,

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 01:16:03 von Margit Suess

sich vor den Ferien zu erkundigen (oder haben die bei Euch
> bereits angefangen?), da die Musikschulen, die ich kenne, das gleiche
> Schuljahr haben, wie die Schulen - Kursbeginn ist also normalerweise
> direkt nach den Sommerferien.

An den mir bekannten Musikschulen beginnt das Schuljahr zwar am
1.September, aber der Tipp ist trotzdem gut, denn es gibt oft
Wartelisten und es kann ja nicht schaden etwas weiter oben zu stehen.
;-)

Gruß, MargitInge Müller <> schrieb:

> <sing>
> Mein Bruder spielt Zither
> un i Klarinett'
> un d'r Vater schlägt d'Mutter,
> des gibt a Quartett
> </sing>

ROFL

Gruß, Margit"Margit Suess" <sweet.maggy@arcor.de> writes:

> Matthias Warkus <> schrieb:
>
>> Es gibt allerdings seit Kurzem eine Kooperation mit der Musikschule
>> des Landkreises, deren Schulensembles sozusagen als Vorstufe

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 01:16:03 von David Kastrup

/> >> fungieren, und der erste Nachwuchs spielt mittlerweile auch schon
>> mit. Leider alles Mädels wie immer - das Engagement der männlichen
>> Jugend im klassischen bürgerlichen Kulturbetrieb stirbt halt. (Hast
>> du eine nennenswerte Anzahl Jungs unter deinen SchülerInnen?)
>
> Es sind genau 4 und sie fühlen sich zwischen den Mädels im Orchester
> sehr wohl. *g*

Den Hahnimkorbfaktor, den ich als Alt habe, müssen sie erst noch
hinkriegen...

Als ich noch im Mittelstufenchor gesungen habe, war das
Geschlechterverhältnis auch ziemlich extrem. Sowas wie 3 Knaben auf
25 Mädchen oder so (und einer davon war als Sohn der Musiklehrerin
zwangsverpflichtet). Was mich sehr zu meinem Unmut in der dritten
(und damit tiefsten) Stimme unabkömmlich machte. Gerade in diesem
Alter ist "Singen ist doof" sehr verbreitet unter der männlichen
Bevölkerung. Bei E-Gitarren sieht es dann wieder anders aus.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumKarsten Merker <> schrieb:

> Eine Great Highland Pipe hält im Gegensatz dazu mit einem
> ordentlich aufgedrehten Gitarrenverstärker durchaus mit und ist
> ganz sicher nicht innenraumtauglich }:->.

STIMMT! *g*

Martin und ich waren in Schottland bei _den_ Highl

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 01:16:03 von Margit Suess

andgames und den
gleichzeitigen (!) Einmarsch der zigundzwanzig Gruppen mit jeweils 20
bis 30 Great Highland Pipes werde ich so schnell nicht vergessen!!1

Hier in Weilerswist gibt es witzigerweise auch einen Great Highland
Pipe-"Verein" *g*, der fleißig bei Schützenumzügen und anderen Events
mitmarschiert. Als ich sie das erste Mal hörte (und man hört sie sehr
bald), habe ich an meinem Gehör gezweifelt. ;-)

Gruß, MargitDieter Göbel schrieb:

> nachdem ich mit Gardiners Matthäus-Passion höchst unzurfrieden war( viel zu
> schnelle Tempi, daher völlig verhetzt), habe ich mir bei Ebay Ton Koopmans
> Interpretation(1993) erstanden, welche mir sehr zusagt: angemessene Tempi
> trotz HIP-Gewand, es geht also auch langsamer. Ein wirkliche Alternative
> z.B. zu O. Klemperer.
> Nun suche

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 08:12:01 von search_for_signature

meisten Leute bei "Dudelsack" vermutlich erst mal daran
> denken. Uilleann Pipes, Cabrette, Hümmelchen und viele andere
> Dudelsacktypen sind durchaus "innenraumtauglich".

<gequälter Gesichtsausdruck>
Wir wohnten mal ein knappes halbes Jahr mit Leuten zusammen, die
Kelten/Irlandfans waren. Die Frau "begnügte" sich mit Tin-Whistle und
Fiddle, das war ganz erträglich, "ER" musste natürlich eine Bagpipe haben ;)
Naja, ich mag einfach nicht alle Instrumente gleich, Akkordeon,
Blockflöten, Melodica und alle Dudelsäcke gehören zu denen, die ich nur
in Ausnahmefällen ertragen kann :)
ghMargit Suess schrieb:

>> Nebenbei: Keine Sorge, niemand will Dir als Lehrerin etwas
>> wegnehmen,
>> doch alles kannst auch Du nicht machen.
>
> Woher nimmst du, dass ich alles selber machen will bzw. dass ich Sorge
> habe, dass mir jemand etwas wegnimmt?
>
> Ich habe nur geschrieben, dass mir die Verbindung Musikverein und
>

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 08:22:33 von search_for_signature

Geigenunterricht fremd ist. Mittlerweile ist ja klar, dass manche Leute
> auch Orchester als Musikvereine bezeichnen. Das war alles...

Aso, na dann. Ich hatte Dich dann nur falsch ausgelegt weil ich diese
ellenlangen Streitereien über Ausbildung hier schon kenne und dort immer
wieder die Angst vor entgangenem Verdienst rausgelesen hatte. (nicht
speziell in Deinen Postings, damit das nicht falsch verstanden wird)


>> Geige wird auch als Einzelunterricht z.B. in Pegnitz
>> angeboten, wie ich nach sehr oberflächlichem Googeln fand.
>
> Kannst du mir den Link bitte mal schicken (gerne auch per PM, meine
> Adresse funktioniert)? Danke!

Aber gerne:

> Zu den Menschenkindern, die sich mit Unterricht etwas nebenbei
> verdienen (und zum Glück als "gut" bezeichnet wurden), schreibe ich
> jetzt mal bewusst nichts. Sonst heißt es wieder, dass ich Angst habe,
> dass mir jemand Schüler wegnimmt. ;-)
>
> Gruß, Margit, mit langer Warteliste

Sei doch froh! Ich kannte z.B einen genialen Bassisten der sich und
seine Familie tatsächlich durch seine Musik ernähren konnte. Er hat dazu
allerdings gleich in 3 Bands gespielt, nahm Aufträge auch als
Studiomusiker an und agierte auch als Lehrer. Er brachte den Leuten
genau das bei, was diese wollten. Er unterrichtete "einseitig" auf
E-Bass und in Stilrichtungen wie Pop, Rock, Funk, Jazzrock. Klassik und
sicher auch vieles an Theorie waren bei ihm sicher nicht so der Brüller
- aber auch garnicht gefragt. Irgendwie muss sein Konzept gut gewesen
sein denn er hatte reichlich Nachfrage.
ghGünter Hackel <> schrieb:

>>> Geige wird auch als Einzelunterricht z.B. in Pegnitz
>>> angeboten, wie ich nach sehr oberflächlichem Googeln fand.
>>
>> Kannst du mir den Link bitte mal schicken (gerne auch per PM, meine
>> Adresse funktioniert)?

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 08:51:03 von Margit Suess

Danke!
>
> Aber gerne:

Danke! Wobei dort Geigenunterricht nach der Suzuki-Methode angeboten
wird, die nicht ganz unumstritten ist (als kleine Ergänzung für
Barbara), aber Einzelunterricht für 31,50 EUR/Monat (10 Monate im Jahr)
ist vermutlich finanziell unschlagbar.

>> Gruß, Margit, mit langer Warteliste
>
> Sei doch froh!

Das bin ich auch!

Gruß, MargitGünter Cave <> schrieb:

> Nichts wie ran, ein paar Euro hört sich gut an. Ein Paar = 2 Euro ;-)
> ist preiswert.
> Also einen Fuffi hatte ich mir vorgestellt ? Das ganze geht ja
> online,
> Noten als PDF oder .tiff oder .jpg per Mail.
> Zahlen tue ich auch online

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 12:40:39 von unknown


Wie heißt es doch so

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 12:47:50 von unknown

treffend?

"B

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 13:06:39 von Frank Hucklenbroich

agpiping is an outdoor-sport" ;-)

SCNR,

FrankBarbara Kiray-Hueholt wrote:

> Kann ich nicht derweil irgendwas mit der Lütten machen?
> Also, die Tonleitern in Noten kann ich, auch wenn ich selber nur
> niederste "Lagerfeuer-Klampfenbegleitung" zustande bringe. lol


musiziere mit ihr. Sing mit ihr Lieder und lass sie zu deinem Gitarrenspiel
in die Hände klatschen. Habt ihr bongos oder so am Start?

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 13:31:36 von info


Versuche ihr aber nicht etwas beizubringen was du selber nicht kannst. das
mögen die Lehrer nicht so gerne ;-)

Grüße
AchimVielen Dank, Leute!
(war "on-the-road", deshalb erst jetzt)
Sorry, Erhard, für den Schreibfehler und Dank für Deine ausfühliche
Einführung!
Dank auch an Barbara, deren Hinweis mich zu sylvie's akkordeon-page
() geführt hat.

Mir scheint, die ganze Sache (aufmachen, auspusten, saubermachen, hÃ

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 14:25:14 von unknown

--
Mir ist schleierhaft

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 14:26:27 von Wolfgang Krietsch

, wieso man ausgerechnet ein Schaf geklont hat, wo die
doch sowieso alle gleich aussehen.Frank Hucklenbroich wrote:

>Am Sun, 16 Jul 2006 20:52:29 +0200 schrieb Karsten Merker:
>
>> Dudelsack muss ja nicht Great Highland Pipe heissen, auch wenn
>> die meisten Leute bei "Dudelsack" vermutlich erst mal daran
>> denken. Uilleann Pipes, Cabrette, Hümmelchen und viele andere
>> Dudelsacktypen sind durchaus "innenraumtauglich".

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 14:29:46 von Wolfgang Krietsch

/> >
>Wie heißt es doch so treffend?
>
>"Bagpiping is an outdoor-sport" ;-)

The man that invented Golf and said it was 'fun' is the same guy that
invented bagpipes and said it was 'music'.

>SCNR,

SCNR2


Bye

woffi

--
If at first you don't succeed, destroy all evidence that you tried.Achim Göbel wrote:

>
>Versuche ihr aber nicht etwas beizubringen was du selber nicht kannst. das
>mögen die Lehrer nicht so gerne ;-)

GIbt's denn nicht das Peter Bursch Geigenbuch für Anfänger? Damit kann man
das doch bestimmt leicht selber lernen ...


Bye

woffi, nach Diktat verreist ;)

--
Despite the cost of liv

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 14:32:01 von Wolfgang Krietsch

ing, have you noticed how popular it remains?"Wolfgang Krietsch" <
> Claus Stieghorst wrote:
>
>>aufoktroieren
>
> Aua. Sonst nicht meine Art, aber:
>
> - es schreibt sich "oktroyieren&q

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 14:56:33 von torstenm68

uot;
>
> - es kommt aus dem Französischen und bedeutet aufdrängen, aufzwingen - da
> noch ein "auf" vorzusetzen tut mir immer weh.
>
> Also lass das! ;)
>


"Aufoktroyieren" könnte man durchaus als stilitisches Mittel einsetzen.
Man würde es dann etwa als Pleonasmus bezeichnen und verstärkt die
ursprüngliche Bedeutung.

Von wegen - lass das! ;)"Peter Berlau" <> schrieb:
> Ich höre i.d.R. nur Melodien und Sax-Solos raus, auch mal eine
> Bassstimme,

Schwierige Baßstimmen bekomme ich nur raus, indem ich das Stück
schnelldrehe.
Wissen viele nicht, aber sogar Winamp hat so ein Plugin im Schlepptau
dass Pitch-Shifting gestattet.

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 15:01:00 von Margit Suess

le/faecher/violine.html

Sieht gut aus und Geigenlehrer gibt es auch zuhauf (und den
Jazzviolinlehrer kenne ich witzigerweise sogar, aber ich bin mir nicht
sicher, ob er auch kleine Jazzviolin-Anfänger unterrichtet).

Na, dann frohes Ausprobieren!

Gruß, MargitSalvete,

welche Software eignet sich dazu am besten, um aus einer *.wav-Datei in
möglichst guter Qualität die Noten maschinell auszulesen und in eine *.mid zu
schreiben?

Valete RF
--
Salve: lateinisch für: "Sei gegrüßt!
Vale: lateinisch für: "Lebe Wohl!"

www.Navis-Soft.deWolfgang Krietsch writes:

> Achim Göbel wrote

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 15:17:43 von Matthias Mees

ach Diktat verreist ;)

Irgendwohin, wo es Kreidetafeln gibt, auf denen Platz für 100 mal "Ich
soll Peter Bursch nicht auf dumme Gedanken bringen" ist, hoffe ich doch?

Gruß, MatthiasRico Feist writes:

> welche Software eignet sich dazu am besten, um aus einer *.wav-Datei
> in möglichst guter Qualität die Noten maschinell auszulesen und in
> eine *.mid zu schreiben?

<>

Gruß, MatthiasPost removed (X-No-Archive: yes)Jim Winters wrote:

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 16:05:49 von unknown


die anderen mit ihren Fr

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 17:30:54 von Wolfgang Krietsch

emdwörtern imprägnieren wollen ;)

>Von wegen - lass das! ;)

Bye

woffi

--
We interrupt this program to annoy you and
make things generally irritating.
- Monty Python, Gestures to Indicate Pauses
in Televised Talk, 1972Barbara Kiray-Hueholt wrote:

>Wolfgang Krietsch <> schrieb:
>>Achim Göbel wrote:
>>
>>>
>>>Versuche ihr aber nicht etwas beizubringen was du selber nicht kannst. das
>>>mögen die Lehrer nicht so gerne ;-)
>>
>>GIbt's denn ni

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 17:32:17 von Wolfgang Krietsch

cht das Peter Bursch Geigenbuch für Anfänger? Damit kann man
>>das doch bestimmt leicht selber lernen ...
>>
>Bei mir hat schon nicht das Gitarrenbuch geholfen ... *lol*

Ja, aber Geige ist viel einfacher! Ich hab schon nach 10 Minuten Unterricht
mein erstes Konzert gegeben, viel Applaus bekommen - und das vor
Fachpublikum!!!elf

Bye

woffi

--
How would you make a marriage work?
Tell your wife that she looks pretty even if she looks like a truck.
(Ricky, age 10)> Rico Feist schrieb:
>
>> welche Software eignet sich dazu am besten, um aus einer *.wav-Datei
>> in möglichst guter Qualität die Noten maschinell auszulesen und in
>> eine *.mid zu schreiben?

"Matthias Mees" schrieb
(guckst du)
> <

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 17:47:19 von Margit Suess

Fachpublikum!!!elf

Er unterschlägt mal wieder meine damalige Gitarrenbegleitung im
Wes-Montgomery-Style, die mehr Töne als seine 4 leeren Saiten
beinhaltete. Gitarre ist viel einfacher, ich finde es nur zu
langweilig, wenn man ein richtiges[tm] Instrument kann. (pst,
eigentlich galt der Applaus übrigens mir *eg*)

Gruß, MargitPost removed (X-No-Archive: yes)Margit Suess wrote:

> Gitarre ist viel einfacher, ich finde es nur zu
> langweilig, wenn man ein richtiges[tm] Instrument kann. (pst,
> eigentlich galt der Applaus übrigens mir eg)

Warum gibt es eigentlich immer Aplaus wenn das lied zu Ende ist?

Vielleicht weil es zu Ende ist?!? ;-)

Grüße
AchimPost removed (X-No-A

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 18:16:35 von unknown

rchive: yes)Margit Suess schrieb

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 18:29:51 von unknown

ink bitte mal schicken (gerne au

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 18:30:25 von search_for_signature

ch per PM, meine
>>> Adresse funktioniert)? Danke!
>>
>> Aber gerne:
>
> Danke! Wobei dort Geigenunterricht nach der Suzuki-Methode angeboten
> wird, die nicht ganz unumstritten ist (als kleine Ergänzung für
> Barbara), aber Einzelunterricht für 31,50 EUR/Monat (10 Monate im Jahr)
> ist vermutlich finanziell unschlagbar.

Hallo
wie gesagt, ich habe nur ganz kurz gegoogelt, nicht mal 20 Sekunden.
Es ging mir nur darum eine VHS zu finden, die sowas anbietet und das
auch im WWW schreibt. Bestimmt ist es besser, sich mündlich
durchzufragen weil man immer auf Leute trifft, die jemanden kennen, der
einen kennt.... ;) Ansonsten kann ich zu Geigenuntericht und Methoden
nichts sagen, bei Suzuki-Methode würde ich eher an eine Lehrerin in
einer lederkombi auf einem Motorrad denken ;)
ghRico Feist schrieb:
> Salvete,
>
> welche Software eignet sich dazu am besten, um aus einer *.wav-Datei in
> möglichst guter Qualität die Noten maschinell auszulesen und in eine *.mid zu
> schreiben?

Brain V1.0 und/oder Mussuübenbisseskanns 2.0
gh"Margit Suess" <

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 18:35:14 von info

:
> Günter Hackel <> schrieb:
>
>>>> Geige wird auch als Einzelunterricht z.B. in Pegnitz
>>>> angeboten, wie ich nach sehr oberflächlichem Googeln fand.
>>>
>>> Kannst du mir den L

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 18:36:58 von unknown

;

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 19:52:28 von unknown

k">boris.lau@stud.tu-ilmenau

[talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 19:57:48 von unknown

gt; Recht - extrem hohen Erwartu

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 20:00:02 von unknown

ich Sorge, die - zu
>&

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 20:02:38 von unknown

.de> wrote in news:e9ggdv

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 20:02:54 von unknown

- nach dem großen Erfolg hatte

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 20:13:08 von ka-cj6

$920$1
@newsserver.rz.tu-ilmenau.de:

> Oder noch mehr, wenn's das H&K Rotosphere sein soll. Das ist angeblich
> aber auch echt gut...

Ist es, ich hab eins.

Cornelia

--
Be out and be proud - today is t

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 21:08:47 von Volker Gringmuth

w.thomann.de/de/line6_tone_core_roto_machine.htm
Dank des Treters kann ich den Leslie evtl. mit dem Knie bedienen, wenn ich das
Teil innen an der Orgel anklebe (Powerstrips oder sowas). Gibt es dazu
gegentei

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:07:00 von Margit Suess

r />
nix da, die Bildungslücke weiß Martin schon gekonnt zu verhindern *g*

>> (pst, eigentlich galt der Applaus übrigens mir *eg*)
>
> Du beleidigst das Publikum! Ob die Dir verzeihen?

Mir schon, aber wieso bist du eigentlich nach deinem angeblich
legendären Auftritt bei keiner KiMu mehr aufgetaucht? *duck*

Gruß, MargitHallo zusammen,

ich habe ein YAMAHA CBX-D3 bekommen.

Leider fehlt die Software dazu. Was ich weiss ist, dass es von YAMAHA
einen TWE (Tiny wave editor) gibt, aber in dessen neuester Version
(2.3.1) ist die Firmware (CBXFirm.dll) die in das CBX-D3 geladen werden
muss, nicht (mehr) dabei.

Hat vielleicht jemand noch eine Version 2.10 (inklusive dieser
CBXFirm.dll

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:16:43 von Margit Suess

wischenapplaus bzw. Applaus während der einzelnen Stücke.
Und in Brasilien war ich in einem Klavierkonzert, da gab es auch
Appläuse, wo das Publikum seiner Begeisterung Ausdruck verleihen wollte
und nicht wo "man" klatscht. Aber da betrat auch niemand die Kirche
zwischen den einzelnen Stücken, sondern es gab ein ständiges Kommen und
Gehen (aber absolut geräuschlos).
Da lob ich mir doch den unverkrampfteren Umgang mit Applaus in
Jazz-Konzerten. ;-)

Gruß, MargitGünter Hackel <> schrieb:

> Ansonsten kann ich zu Geigenuntericht und
> Methoden nichts sagen, bei Suzuki-Methode würde ich eher an eine
> Lehrerin in einer lederkombi auf einem Motorrad denken ;)

ROFL

Gruß, MargitMargit Suess wrote:

>Mi

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:17:48 von Margit Suess

r schon, aber wieso bist du eigentlich nach deinem angeblich
>legendären Auftritt bei keiner KiMu mehr aufgetaucht? *duck*

Mir geht's wie Klinsmann - nach dem großen Erfolg hatte ich Sorge, die - zu
Recht - extrem hohen Erwartungen des Publikums zu enttäuschen.

Bye

woffi

--
In the end, everything is a gag.<

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:23:55 von Wolfgang Krietsch

br /> - Charlie ChaplinClaus Stieghorst (c-laus) <> schrieb:
> "Margit Suess" schreibselte:

>> bei manchen Geigenlehrern ja,
>> ich musste als 6-Jährige die einzelnen Töne aus Klavierakkorden
>> heraushören und singen, Rhythmen mit einem Bleistift nachklopfen
>> und sehr schnell geklopfte

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:25:41 von Margit Suess

Impulse zählen (mehr weiß ich nicht
>> mehr, aber vielleicht kann sich meine Mutter an mehr erinnern)
>
> Brrrrrrr, da wird mir gerade eiskalt :-(

wie gesagt, ich empfand es eher als lustiges Spiel,
aber mein Lehrer kam auch aus Ungarn, ich vermute da war das so
üblich...

>> Deshalb setze ich das selbst auch nur bedingt ein (d.h., wenn sich
>> innerhalb der ersten Zeit die Gelegenheit ergibt).
>
> Uff, dann geht's ja.

*g*

Das Heftigste seit langem puncto "Eignungsprüfung" habe ich vor ca.
einem halben Jahr gehört. Da meinte der Fachbereichsleiter einer
benachbarten, nicht kleinen Musikschule - nach ausgiebiger
"Überprüfung" des potentiellen zukünftigen Schülerchens (Mädchen, ca. 6
Jahre, witzigerweise Tochter einer Bratschen-Kollegin und mit großer
Vorfreude auf ihren Geigenunterricht) - abschließend: "Na, das ist ja
alles prima... ich nehme das Kind... ach, ist sie übrigens Links- oder
Rechtshänderin? Linkshänderin? Nein, dann nehme ich sie doch nicht!"
*tiefseufz*

Gruß, Margit"Margit Suess" <> writes:

> Da lob ich mir doch den unverkrampfteren Umgang mit Applaus in
> Jazz-Konzerten. ;-)

Oh ja, allerdings gehört dann auch die Ruhe dazwischen dazu.

Ich hatte das große Glück einmal als Gast im legendären Ronny Scotts
Jazz Club in London anwes

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:26:16 von Raimund Huemmer

end zu sein, als der noch legendärere Ronny
Scott himself bei allzu geschwätzigen Gästen für Ruhe sorgte :-)

Gruss
Raimund

--
Life's too short to read boring signaturesWolfgang Krietsch schrieb:
> Margit Suess wrote:
>
>> Mir schon, aber wieso bist du eigentlich nach deinem angeblich
>> legendären Auftritt bei keiner KiMu mehr aufgetaucht? *duck*
>
> Mir geht's wie Klinsmann - nach dem großen Erfolg hatte ich Sorge, die - zu
> Recht - extrem hohen Erwartungen des Publikums zu enttäuschen.

Ausrede...

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:30:08 von Thomas Brandt


1. Wechselt der Standort inklusive Publikum jedes Jahr: Die wissen
nicht, wie gut wir letztes Jahr waren und die Leute im Netz sind soundso
befangen...

2. Traue ich mich ja auch schon drei Jahre in Folge immer wieder hin...
trotz der Befürchtung irgendwann wegen dauerhaft sinkender Leistung auf
der Bassdrum gerädert zu werden...

Gruß Thomas
--
Being paranoid doesn't mean
they aren't after you.Post removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Post removed (X-No-Archive: yes)Thomas Brandt wrote:

>Wolfgang Krietsch schrieb:
>> Margit Suess wrote:
>>
>>> Mir schon, aber wieso bist du eigentlich nach deinem angeblich
>>> legendären Auftritt bei keiner KiMu mehr aufgetaucht? *duck*
>>
>> Mir geht's wie Klinsmann

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:40:57 von Wolfgang Krietsch

ngen des Publikums zu enttäuschen.
>
>Ausrede...
>
>1. Wechselt der Standort inklusive Publikum jedes Jahr: Die wissen
>nicht, wie gut wir letztes Jahr waren und die Leute im Netz sind soundso
>befangen...

Das Fachpublikum ist zu großen Teilen gleich.

>2. Traue ich mich ja auch schon drei Jahre in Folge immer wieder hin...
>trotz der Befürchtung irgendwann wegen dauerhaft sinkender Leistung auf
>der Bassdrum gerädert zu werden...

Du hast ja auch nicht Deine eigene Meßlatte (nein, Maggy und Volkmar, das
ist kein Schweinkram) mit einer unvergesslich virtuosen Darbietung so hoch
gelegt.

Bye

woffi

--
I'm really easy to get along with once you people
learn to worship me.Post removed (X-No-Archive: yes)Wolfgang Krietsch <> writes:

> Du hast ja auch nicht Deine eigene Meßlatte (nein, Maggy und Volkmar, das
> ist kein Schweinkram) mit einer unvergesslich virtuosen Darbietung so hoch
> gelegt.

virtuos, aus dem ital.: virtuoso = fähig

Man könn

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:47:41 von unknown

te wohl auch sagen: "zu all

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:48:34 von Raimund Huemmer

em fähig" :-)

Das das unvergesslich war, glaub ich gerne.

Gruss
Raimund

--
Life's too short to read boring signaturesMargit Suess wrote:
> Achim Göbel <> schrieb:
>
>> Warum gibt es eigentlich immer Aplaus wenn das lied zu Ende ist?
>>
>> Vielleicht weil es zu Ende ist?!? ;-)
>
>
> Och, das scheint regional durchaus unterschiedlich zu sein. Wir haben
> mal in San Seb

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:51:21 von Erhard Schwenk

astian die "Schöpfung" gespielt und da gab es jede Menge
> Zwischenapplaus bzw. Applaus während der einzelnen Stücke.
> Und in Brasilien war ich in einem Klavierkonzert, da gab es auch
> Appläuse, wo das Publikum seiner Begeisterung Ausdruck verleihen wollte
> und nicht wo "man" klatscht. Aber da betrat auch niemand die Kirche
> zwischen den einzelnen Stücken, sondern es gab ein ständiges Kommen und
> Gehen (aber absolut geräuschlos).
> Da lob ich mir doch den unverkrampfteren Umgang mit Applaus in
> Jazz-Konzerten. ;-)

Naja, alles an seinem Platz.

Ne schöne Barock-Sinfonie hör ich doch ganz gerne ohne Zwischenapplaus,
denn da macht vor Allem vor oder hinter langsamen Sätzen eigentlich
jedes Geräusch schon die ganze Stimmung kaputt :-(.

--
Erhard Schwenk

Akkordeonjugend Baden-Württemberg -
APAYA running System - > writes:

> Volker Gringmuth <> schrieb:
>
>>Barbara Kiray-Hueholt wrote:
>>
>>> So, und nun mach ich mal ganz schnell vom Acker, bevor ich hier
>>&g

Re: Geigenunterricht, Kind

am 17.07.2006 23:57:45 von David Kastrup

t; Hausverbot wegen OT bekomme. :-D
>>
>>Wizo sollte Singen hier OT sein?
>
> Ihr seid echt nett hier, alle miteinander. :-)
> Ich fühl mich bei Euch so wohl, da könnte ich glatt Musikerin werden.
> Aber das wäre Frevel an der Musik. ;-)

Ach. Und wenn ich mir ein bei Ebay ein Akkordeon hole, das lediglich
im "Großen und Ganzen" sauber klingt (Nachstimmen kann ich mir nicht
leisten), mir als Hete Farbe ins Gesicht klatsche, Perücke und Schmuck
anziehe, mich in Kleid und Pumps werfe und im Falsett jiddische und
irische Balladen von mir gebe...

Ich kann gar nicht damit mithalten aufzuzählen, _woran_ ich da alles
Frevel begehe (ich "verrate" ja auch meine klassische Ausbildung in
Violine und Gesang).

Kommt trotzdem gut.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumGünter Cave <> wrote:

>Die
>linke-kleiner Finger Mechanik ist mir noch etwas problematisch besonders
>das Cis liegt irgendwie zu weit außen. Ich würde gern den gesamten Tisch
>mehr zur Mitte rücken. Bei der Klarinette ist es praktisch die gleiche
>Taste an der gleichen St

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 01:18:53 von info

br /> Grüße
AchimClaus Stieghorst (c-laus) wrote:

> Günter Hackel <> schreibselte:
>
>> Ansonsten kann ich zu
>> Geigenuntericht und Methoden nichts sagen, bei Suzuki-Methode
>> würde ich eher an eine Lehrerin in einer lederkombi auf einem
>> Motorrad denken ;

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 01:29:04 von info

) gh
>
> Kleine Einführung gefällig:
>
>


-Lernen durch Nachahmung und praktisches Tun, nicht hauptsächlich über den
Verstand
-Viel Musik hören
-Erstes (Geigen)spiel nach Gehör, erst später Notenlesen
-Einbeziehung der Eltern (durch Zuneigung) in den Lernprozess
-Ein festes Basisrepertoire

Erinnert mich an Robin und seine Harpspielereien ;-)

Grüße
AchimBarbara Kiray-Hueholt wrote:

> >> So, und nun mach ich mal ganz schnell vom Acker, bevor ich hier
> >> Hausverbot wegen OT bekomme. :-D
> >
> >Wizo sollte Singen hier OT sein?
>
> Ihr seid echt nett hier, alle miteinander. :-)
> Ich fühl mich bei Euch so wohl, da könnte ich glatt Musikerin werden.
> Aber das wäre Frevel an de

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 03:39:00 von Volker Gringmuth

r Musik. ;-)

Die verträgt sogar so was wie woffi,
da hab ich bei Dir keinerlei Bedenken.


vGAchim Göbel schrieb:
> Claus Stieghorst (c-laus) wrote:
>
>> Günter Hackel <> schreibselte:
>>
>>> Ansonsten kann ich zu
>>> Geigenuntericht und Methoden nichts sagen, bei Suzuki-Methode
>>> würde ich eher an eine Lehrerin in ei

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 07:33:48 von Thomas Brandt

ner lederkombi auf einem
>>> Motorrad denken ;) gh
>> Kleine Einführung gefällig:
>>
>>
>
>
> -Lernen durch Nachahmung und praktisches Tun, nicht hauptsächlich über den
> Verstand
> -Viel Musik hören
> -Erstes (Geigen)spiel nach Gehör, erst später Notenlesen
> -Einbeziehung der Eltern (durch Zuneigung) in den Lernprozess
> -Ein festes Basisrepertoire
>
> Erinnert mich an Robin und seine Harpspielereien ;-)

Nun gut, aber da steckt auch Talent dahinter, und IMHO nicht wenig. Wenn
man nun mal nicht musikalische begabt ist, dann wird es mit dieser
Methode schwer. Die Analogie zum Sprachlernen, die da gezogen wird sehe
ich als Sprachlehrer sehr skeptisch. :/

Gruß Thomas
--
Being paranoid doesn't mean
they aren't after you.Raimund Huemmer wrote:

>Wolfgang Krietsch <> writes:
>
>> Du hast ja auch nicht Deine eigene Meßlatte (nein, Maggy und Volkmar, das
>> ist kein Schweinkram) mit einer unvergesslich virtuosen Darbietung so hoch
>> gelegt.
>
>virtuos, aus dem ital.: virtuoso

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 07:51:52 von Wolfgang Krietsch

= fähig
>
>Man könnte wohl auch sagen: "zu allem fähig" :-)
>
>Das das unvergesslich war, glaub ich gerne.

Pfff. Ignorant. Barbar. Wüstling.


Bye

woffiVolker Gringmuth wrote:

>Barbara Kiray-Hueholt wrote:
>
>> >> So, und nun mach ich mal ganz schnell vom Acker, bevor ich hier
>> >> Hausverbot wegen OT bekomme. :-D
>> >
>> >Wizo sollte Singen hier OT sein?
>>
>> Ihr seid echt nett hier, alle miteinander. :-)
>> Ich fühl mich bei Euch so wohl, da

[talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 07:53:42 von Wolfgang Krietsch

könnte ich glatt Musikerin werden.
>> Aber das wäre Frevel an der Musik. ;-)
>
>Die verträgt sogar so was wie woffi,
>da hab ich bei Dir keinerlei Bedenken.

@Barbara: Du darfst den Volkmar nicht so ernst nehmen, der ist doof, aber
weil wir (insbesondere ich) nett sind darf er bleiben.


Bye

woffiDanke Hubert, damit hat sich meine Mail erübrigt, die ich Dir noch
gestern Abend schrieb.
Gruß Günni* Rico Feist <> schrieb:
> Salve,
>
> ich hab mich jetzt (wegen der Teuronen) vörläufig für dieses Gerät entschieden:
>

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 09:11:49 von Margit Suess

t; Und in Brasilien war ich in einem Klavierkonzert, da gab es auch
>> Appläuse, wo das Publikum seiner Begeisterung Ausdruck verleihen
>> wollte und nicht wo "man" klatscht. Aber da betrat auch niemand die
>> Kirche zwischen den einzelnen Stücken, sondern es gab ein ständiges
>> Kommen und Gehen (aber absolut geräuschlos).
>> Da lob ich mir doch den unverkrampfteren Umgang mit Applaus in
>> Jazz-Konzerten. ;-)
>
> Naja, alles an seinem Platz.
>
> Ne schöne Barock-Sinfonie hör ich doch ganz gerne ohne
> Zwischenapplaus, denn da macht vor Allem vor oder hinter langsamen
> Sätzen eigentlich jedes Geräusch schon die ganze Stimmung kaputt :-(.

Keine Sorge, z.B. in Spanien gab es den "Szenenapplaus" auch nicht
nach/in langsamen Stücken, sondern z.B. nach "Die Himmel erzählen". :-)

Gruß, Margit, die wg. Leuten im Publikum, die während leiser Stücke
ihren Mund nicht halten können, nicht nur einmal abgebrochen und neu
angefangen hatThomas Brandt <> schrieb:
> Achim Göbel schrieb:
>> Claus Stieghorst (c-laus) wrote:

>>>
>>
>> -Lernen durch Nachahmung und praktisches Tun, nicht hauptsächl

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 10:02:20 von Margit Suess

ich
>> über den Verstand
>> -Viel Musik hören
>> -Erstes (Geigen)spiel nach Gehör, erst später Notenlesen
>> -Einbeziehung der Eltern (durch Zuneigung) in den Lernprozess
>> -Ein festes Basisrepertoire
>>
>> Erinnert mich an Robin und seine Harpspielereien ;-)

Das glaube ich weniger. :-)

Wie schon erwähnt, ist die Suzuki-Methode in Fachkreisen nicht ganz
unumstritten, deshalb hier auch ein paar andere Seiten der Medaille:

- in Japan spielten in Suzukis "Annual Concerts" bis zu 3000
Geigenkinder unisono Werke der Solo-Literatur; Massenkonzerte dieses
Art hängen entscheidend von Konformität, Fleiß und Gehorsam ab, bei uns
auch oft als "Drill" bezeichnet *g*
- "Vorzeige-Musikalität"
- Individualität, Improvisation, das Komponieren eigener Werke und vor
allem das kognitive Lernen spielen bei Suzuki eine untergeordnete Rolle
- Suzuki verlangt beim Spielen das strenge Einhalten eines Metrums,
gleiche Striche und Artikulationen sind oberstes Gebot
- die methodische Reihenfolge seines Violinwerkes ist unabdingbar
- lt. Suzuki haben alle Kinder die gleichen Anlagen, deshalb gibt es
auch ein einheitliches Repertoire von Stücken (mit kaum kindgerechtem
Material, vor allem barocke, klassische oder von Suzuki selbst
komponierte Stücke, keine romantischen und zeitgenössischen Werke!)

Das sind nur ein paar spontane Punkte, wobei die häufigste Kritik immer
am "zu späten Einsatz von Noten" geübt wird, aber ich persönlich finde
die "Gleichmacherei" wesentlich schlimmer.
Alles in allem ist es eben leider nicht ganz einfach eine Methode, die
stark von japanischer Kultur (und Suzukis Zen-buddhistischer
Persönlichkeit) geprägt ist, unverändert und unkritisch auf unsere
westliche Kultur und unsere Schulkinder zu übertragen. Das von ihm
geforderte ständige Wiederholen und Üben, hat in Japan z.B. nicht den
für uns eher monotonen und mechanischen Charakter. Es gibt halt wie
fast immer zwei Seiten...

> Nun gut, aber da steckt auch Talent dahinter, und IMHO nicht wenig.
> Wenn man nun mal nicht musikalische begabt ist, dann wird es mit
> dieser Methode schwer. Die Analogie zum Sprachlernen, die da gezogen
> wird
> sehe ich als Sprachlehrer sehr skeptisch. :/

"Das Nachahmungsprinzip charakterisiert zwar das frühkindliche Lernen,
aber es wurde nachgewiesen, dass der lineare Aufbau der Suzuki-Methode
dem hochkomplexen Vorgang des Erlernens von Sprache nicht gerecht
wird."

Gruß, MargitDavid Kastrup <> schrieb:

> Ach. Und wenn ich mir ein bei Ebay ein Akkordeon hole, das lediglich
> im "Großen und Ganzen" sauber klingt (Nachstimmen kann ich mir nicht
> leisten), mir als Hete Farbe ins Gesicht klatsche, Perücke und
> Schmuck
> anziehe, mich in Kleid und Pumps werfe und im Fal

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 10:04:45 von Margit Suess

sett jiddische und
> irische Balladen von mir gebe...
>
> Ich kann gar nicht damit mithalten aufzuzählen, _woran_ ich da alles
> Frevel begehe (ich "verrate" ja auch meine klassische Ausbildung in
> Violine und Gesang).

Wann und wo war nochmal die nächste KiMu in Planung? *g*

Gruß, MargitPost removed (X-No-Archive: yes)Margit Suess wrote:

>> Ich kann gar nicht damit mithalten aufzuzählen, woran ich da alles
>> Frevel begehe (ich "verrate" ja auch meine klassische Ausbildung in
>> Violine und Gesang).
>
> Wann und wo war nochmal die nächste KiMu in Planung? g

Ich wollte mal sehen, ob wir die KIMU in Neubeckum machen können. Da

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 10:16:43 von unknown

s ist
nicht so weit von B

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 10:39:58 von info

ochum, die Ausrede würde dann schon mal ausfallen ;-)

Grüße
AchimDavid Kastrup <> wrote:

>>> > welche Software eignet sich dazu am besten, um aus einer *.wav-Datei
>>> > in möglichst guter Qualität die Noten maschinell auszulesen und in
>>> > eine *.mid zu schreiben?
>>> /dev/brain
>> Gefragt war nach *Soft*ware - die findet sich u

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 11:01:14 von info

n
>>> -Einbeziehung der Eltern (durch Zuneigung) in den Lernprozess
>>> -Ein festes Basisrepertoire
>>>
>>> Erinnert mich an Robin und seine Harpspielereien ;-)
>
> Das glaube ich weniger. :-)
>
> Wie schon erwähnt, ist die Suzuki-Methode in Fachkreisen nicht ganz
> unumstritten, deshalb hier auch ein paar andere Seiten der Medaille:
>
> - in Japan spielten in Suzukis "Annual Concerts" bis zu 3000
> Geigenkinder unisono Werke der Solo-Literatur; Massenkonzerte dieses
> Art hängen entscheidend von Konformität, Fleiß und Gehorsam ab, bei uns
> auch oft als "Drill" bezeichnet *g*

Na ja, das stand da nicht. Mit drill kommt man bei Robin nicht so sehr
weit ;-)

> - "Vorzeige-Musikalität"

Was meinst du damit? Imo ist eine gesunde Prise Exibitionismus gar nicht mal
schlecht. Vorgeführt zu werden wäre da eine andere Sache ...

> - Individualität, Improvisation, das Komponieren eigener Werke und vor
> allem das kognitive Lernen spielen bei Suzuki eine untergeordnete Rolle

ohne "die Erkenntniss" wäre Robin nicht weit gekommen. Zitat aus der
TV-Sendung:"Ich weiß nicht was für Töne ich spiele, aber ich weiß wie es
geht."

> - Suzuki verlangt beim Spielen das strenge Einhalten eines Metrums,
> gleiche Striche und Artikulationen sind oberstes Gebot

nix für Blueser

> - die methodische Reihenfolge seines Violinwerkes ist unabdingbar

Entweder oder ist immer scheiße...

> - lt. Suzuki haben alle Kinder die gleichen Anlagen, deshalb gibt es
> auch ein einheitliches Repertoire von Stücken (mit kaum kindgerechtem
> Material, vor allem barocke, klassische oder von Suzuki selbst
> komponierte Stücke, keine romantischen und zeitgenössischen Werke!)

....und kein Rock'n'Roll :-(

> Das sind nur ein paar spontane Punkte, wobei die häufigste Kritik immer
> am "zu späten Einsatz von Noten" geübt wird,

na da können wir jetz aber wieder streiten, wir beiden, nicht wahr ;-)

> aber ich persönlich finde
> die "Gleichmacherei" wesentlich schlimmer.

da sind wir uns aber einig ;-)


> Alles in allem ist es eben leider nicht ganz einfach eine Methode, die
> stark von japanischer Kultur (und Suzukis Zen-buddhistischer
> Persönlichkeit) geprägt ist, unverändert und unkritisch auf unsere
> westliche Kultur und unsere Schulkinder zu übertragen. Das von ihm
> geforderte ständige Wiederholen und Üben, hat in Japan z.B. nicht den
> für uns eher monotonen und mechanischen Charakter. Es gibt halt wie
> fast immer zwei Seiten...

nun, der Kurzabriss aus Wikipedia hat wohl nur die symphathische Seite
beleuchtet.....

>> Nun gut, aber da steckt auch Talent dahinter, und IMHO nicht wenig.
>> Wenn man nun mal nicht musikalische begabt ist, dann wird es mit
>> dieser Methode schwer. Die Analogie zum Sprachlernen, die da gezogen
>> wird
>> sehe ich als Sprachlehrer sehr skeptisch. :/
>
> "Das Nachahmungsprinzip charakterisiert zwar das frühkindliche Lernen,
> aber es wurde nachgewiesen, dass der lineare Aufbau der Suzuki-Methode
> dem hochkomplexen Vorgang des Erlernens von Sprache nicht gerecht
> wird."

das macht ih Pädagogen lieber unter euch aus ;-)

Grüße
AchimHubert Barth schrieb:
>

> Hauptsache Du
> beißt nicht, wie viele Klarinettisten das gerne tun, damit killst Du
> den Ton.
>
> Gruß

Kann ich mir gar nicht leisten, habe gerade eine 4000,- Euro
Zahnarztrechnung auf dem Tisch liegen ;-))Rico Feist schrieb:

> Salvete,
>
> welche Software eignet sich dazu am be

Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 19:24:18 von Thomas Brandt

my?" Also der Hang dazu Kindern Instrumente in die Hand zu drücken,
damit man sie vorzeigen kann.

>> - Individualität, Improvisation, das Komponieren eigener Werke und vor
>> allem das kognitive Lernen spielen bei Suzuki eine untergeordnete Rolle
>
> ohne "die Erkenntniss" wäre Robin nicht weit gekommen. Zitat aus der
> TV-Sendung:"Ich weiß nicht was für Töne ich spiele, aber ich weiß wie es
> geht."

Da fällt uns der arme Japaner um, leider auch so mancher Klassiker alten
Schlages auch. :(

>> - Suzuki verlangt beim Spielen das strenge Einhalten eines Metrums,
>> gleiche Striche und Artikulationen sind oberstes Gebot
>
> nix für Blueser

Dito... ich spiele meine Fills, wie sie kommen... obwohl... mit dem
Metrum naja...


>> - lt. Suzuki haben alle Kinder die gleichen Anlagen, deshalb gibt es
>> auch ein einheitliches Repertoire von Stücken (mit kaum kindgerechtem
>> Material, vor allem barocke, klassische oder von Suzuki selbst
>> komponierte Stücke, keine romantischen und zeitgenössischen Werke!)
>
> ...und kein Rock'n'Roll :-(

Und entwicklungspsychologisch totaler Quatsch. Ich mußte das erst
letztens Pauken. Es gibt niemand mit identischen Anlagen, nicht einmal
Zwillige. Die Umwelt bestimmt auch nur einen gewissen Teil.

>> Das sind nur ein paar spontane Punkte, wobei die häufigste Kritik immer
>> am "zu späten Einsatz von Noten" geübt wird,
>
> na da können wir jetz aber wieder streiten, wir beiden, nicht wahr ;-)

Wobei ich dann meinungsmäßig wohl wieder dazwischen stehen werde...


>> Alles in allem ist es eben leider nicht ganz einfach eine Methode, die
>> stark von japanischer Kultur (und Suzukis Zen-buddhistischer
>> Persönlichkeit) geprägt ist, unverändert und unkritisch auf unsere
>> westliche Kultur und unsere Schulkinder zu übertragen. Das von ihm
>> geforderte ständige Wiederholen und Üben, hat in Japan z.B. nicht den
>> für uns eher monotonen und mechanischen Charakter. Es gibt halt wie
>> fast immer zwei Seiten...
>
> nun, der Kurzabriss aus Wikipedia hat wohl nur die symphathische Seite
> beleuchtet.....

Sicher, wer weiß wer die geschrieben hat. Die Kultur ist aber nur ein
Teil der Sache, teilweise basiert halt die Theorie auf falschen Annahmen.

>>> Nun gut, aber da steckt auch Talent dahinter, und IMHO nicht wenig.
>>> Wenn man nun mal nicht musikalische begabt ist, dann wird es mit
>>> dieser Methode schwer. Die Analogie zum Sprachlernen, die da gezogen
>>> wird
>>> sehe ich als Sprachlehrer sehr skeptisch. :/
>> "Das Nachahmungsprinzip charakterisiert zwar das frühkindliche Lernen,
>> aber es wurde nachgewiesen, dass der lineare Aufbau der Suzuki-Methode
>> dem hochkomplexen Vorgang des Erlernens von Sprache nicht gerecht
>> wird."

Nachahmung ist klassisch für die präkonventionelle Phase (Piaget *angeb*
;)) Sprachenlernen basiert aber nur anfänglich auf Nachahmung.
Aussprache zum Beispiel muß einen intuitiven Faktor haben, schließlich
lernen wir die Unterscheidung von Phonemen (Lauten) ja ohne, daß unser
Umfeld uns das ausführlich zeigt. Dazu kommt, daß wir Grammatik ohne
Nachahmung lernen und verstehen. Denn die Tiefenstruktur einer Sprache
aufzunehmen kann man nicht so einfach durch Nachahmung oder einfaches
Stufenlernen mit höherer Anforderung pro Stufe. Das ist übrigens Skinner
und zu verachten. ;)

> das macht ih Pädagogen lieber unter euch aus ;-)

*hüstel* Ich werde Lehrer, ich hab mit Pädagogik erschreckend wenig am
Hut... aber das ist OT... :)

Gruß Thomas
--
Being paranoid doesn't mean
they aren't after you.Wolfgang Krietsch wrote:

> >> Du hast ja auch nicht Deine eigene Meßlatte (nein, Maggy und
> >Volkmar, das > ist kein Schweinkram) mit einer unvergesslich
> >virtuosen Darbietung so hoch > gelegt.
> >
> >virtuos, aus dem ital.: virtuoso = fähig
> >
> >Man könnte wohl auch sagen: "zu allem fähig" :-)
> >

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 20:46:37 von Volker Gringmuth


> >Das das unvergesslich war, glaub ich gerne.
>
> Pfff. Ignorant. Barbar. Wüstling.

In einem kleinen Dorf in der Bretagne hab ich mal einen Violinisten
gehört, der spielte ähnlich.


vGWolfgang Krietsch wrote:

> >> >> So, und nun mach ich mal ganz schnell vom Acker, bevor ich hier
> >> >> Hausverbot wegen OT bekomme. :-D
> >> >
> >> >Wizo sollte Singen hier OT sein?
> >>
> >> Ihr seid echt nett hier, alle miteinander. :-)
> >> Ich fühl mich bei Euch so wohl, da könnte ich glat

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 18.07.2006 20:49:32 von Volker Gringmuth

t Musikerin
> >werden. > Aber das wäre Frevel an der Musik. ;-)
> >
> >Die verträgt sogar so was wie woffi,
> >da hab ich bei Dir keinerlei Bedenken.
>
> @Barbara: Du darfst den Volkmar nicht so ernst nehmen, der ist doof,
> aber weil wir (insbesondere ich) nett sind darf er bleiben.

Kleine Geister mit doofen Ohren zeichneten sich schon immer durch
eklatante Fehldeutung der wahren Verhältnisse aus.

@Barbara: Du weißt ja: niemals einem Wahnsinnigen widersprechen! Tu
also so, als glaubtest Du woffi, dann beißt weder er selbst noch sein
*pruuust* Hund.


vG....an die leidige Tuner-Debatte hierzugruppe... :-)
<>

Cornelia

--
Be out and be proud - today is the first day of the rest of your life
Support Transgenre Strasbourg :

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 13:45:45 von Wolfgang Krietsch


> Tasten schwarze? Mir ist aufgefallen, dass es Gruppen zu drei schwarzen und
> solche zu zwei schwarzen Tasten gibt.

Nicht unbedingt:
http://www.synthmuseum.com/k

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 19:10:22 von unknown

en,
Tach auch,-

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 20:22:34 von Volker Gringmuth

nte wohl auch sagen: "zu allem fähig" :-)
> >> >
> >> >Das das unvergesslich war, glaub ich gerne.
> >>
> >> Pfff. Ignorant. Barbar. Wüstling.
> >
> >In einem kleinen Dorf in der Bretagne hab ich mal einen Violinisten
> >gehört, der spielte ähnlich.
>
> Das hätte ich voraussehen können.

Deshalb bin ich auch Zenturio und Du nur Optio.


vG, einige Zwischenschritte überspringendPeter Wetschnigg schrieb:
> Hallo!
>=20
> Eine Anfängerfrage: Wieso sind beim Klavier nicht zwischen allen weiß=
en
> Tasten schwarze? Mir ist aufgefallen, dass es Gruppen zu drei schwarzen=
und
> solche zu zwei schwarzen Tasten gibt. Was hat es damit auf sich?

Genau weiß ich das ehrlich gesagt auch nicht. Es gibt tatsächlich=20
Tastaturen, di

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 20:45:20 von Wolfgang Krietsch

ähig
>> >> >
>> >> >Man könnte wohl auch sagen: "zu allem fähig" :-)
>> >> >
>> >> >Das das unvergesslich war, glaub ich gerne.
>> >>
>> >> Pfff. Ignorant. Barbar. Wüstling.
>> >
>> >In einem kleinen Dorf in der Bretagne hab ich mal einen Violinisten
>> >gehört, der spielte ähnlich.
>>
>> Das hätte ich voraussehen können.
>
>Deshalb bin ich auch Zenturio und Du nur Optio.

Blödmann.

Bye

woffi

--
Ich frage mich oft, was passiert wäre, wenn Beethoven
eines von unseren modernen Hörgeräten gehabt hätte.
- Sir Peter UstinovMargit Suess wrote:

>
>Dieses Event wird nur noch einmal wiederholt, wenn woffi auch die von
>mir anschließend feierlich überreichte Violin-Krawatte dazu trägt!

Das ist eine harte Bedingung...

>Ich
>befürchte nur, er hat sie anschließend seinem Spitzmoppeldog zum
>"Spielen" gegeben...

Jetzt fängst du auch noch an

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 21:27:03 von Margit Suess

ne doch *kritzel*

> Karsten (der auch gerne mal Maggy an der Klampfe und Woffi an
> der Geige erleben möchte ;-)

Dieses Event wird nur noch einmal wiederholt, wenn woffi auch die von
mir anschließend feierlich überreichte Violin-Krawatte dazu trägt! Ich
befürchte nur, er hat sie anschließend seinem Spitzmoppeldog zum
"Spielen" gegeben...

Gruß, MargitMargit Suess wrote:

> Dieses Event wird nur noch einmal wiederholt, wenn woffi auch die von
> mir anschließend feierlich überreichte Violin-Krawatte dazu trägt!

Sonst nichts?

> Ich befürchte nur, er hat sie anschließend seinem Spitzmoppeldog zum
> "Spielen" gegeben...

Du meinst, der *pruuust* Hund hat damit ähnlich gespielt wie woffi

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 21:34:22 von Volker Gringmuth

mit
seiner Ketarre?


vGVolker Gringmuth wrote:

>Wolfgang Krietsch wrote:
>
>> >> >> Du hast ja auch nicht Deine eigene Meßlatte (nein, Maggy und
>> >> >Volkmar, das > ist kein Schweinkram) mit einer unvergesslich
>> >> >virtuosen Darbietung so hoch > gelegt.
>> >> >
>> >> >virtuos, aus dem ital.: virtuoso = f

Re: [talk] Re: Geigenunterricht, Kind

am 19.07.2006 22:33:02 von Wolfgang Krietsch

, meinen wunderschönen Hund zu verunglimpfen.
Wo der doch so artig Maddin in Schach gehalten hat, so dass Du Dich darum
nicht kümmern musstest ;)

Bye

woffi

--
I think that God in creating Man somewhat overestimated his ability.
- Oscar WildeVolker Gringmuth <> writes:

[perfekte Erklärung]

> War das verständlich oder zu viel?

Die Hauptsache fehlt aber noch:

Die weißen Tasten sind für Hochzeiten und die schwarzen für
Beerdigungen.


Gruss
Raimund

--
Life's too short

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 23.07.2006 13:42:06 von David Kastrup

mal die nächste KiMu in Planung? g
>
> Ich wollte mal sehen, ob wir die KIMU in Neubeckum machen
> können. Das ist nicht so weit von Bochum, die Ausrede würde dann
> schon mal ausfallen ;-)

Dann plant mal in einer nicht allzu heißen Jahreszeit, damit das nicht
am Ende so aussieht:
<>.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumDavid Kastrup <> schrieb:

>Dann plant mal in einer nicht allzu heißen Jahreszeit, damit das nicht
>am Ende so aussieht:
><>.

So ähnlich sehe ich momentan auch jedes Mal aus - eine

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 23.07.2006 18:53:54 von inge-mueller

halbe Stunde
mit dem Akkordeon (oder eher weniger) und ich tropfe von oben bis
unten ...


Gruß,
INge

--
> writes:

> David Kastrup <> schrieb:
>
>>Dann plant mal in einer nicht allzu heißen Jahreszeit, damit das nicht
>>am Ende so aussieht:
>><
URL:http://home.arcor.de/david.kastrup/play.jpg>.
>
> So ähnlich sehe ich momentan auch jedes Mal aus -

War das jetzt ein Kompliment an meine Tarnung?

> eine halbe Stunde mit dem Akkordeon (oder eher weniger) und ich
> tropfe von oben bis unten ...

Und ich singe ja auch noch dazu, und in einer Tonlage, bei der ich
ziemlich viel Bauchmuskulatur als Stütze benötige.

Und in diesem Fall mußte ich danach noch mit bequem 20kg Gepäck einen
Spurt über vielleicht 600m in Rekordzeit hinlegen, um noch den letzten
Zug zu erwischen...

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumDavid Kastrup <> schrieb:

>Inge Müller <> writes:
>>
>> So ähnlich sehe ich momentan auch jedes Mal aus -
>
>War das jetzt ein Kompliment an meine Tarnung?

Es heißt doch sowieso, Männer

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 23.07.2006 22:43:44 von inge-mueller

sind die schönsten Frauen ...
>
>> eine halbe Stunde mit dem Akkordeon (oder eher weniger) und ich
>> tropfe von oben bis unten ...
>
>Und ich singe ja auch noch dazu, und in einer Tonlage, bei der ich
>ziemlich viel Bauchmuskulatur als Stütze benötige.

Dabei spiele ich auch noch "nur" im Sitzen - aber dafür ist mein
Instrument etwas größer ;-)

>Und in diesem Fall mußte ich danach noch mit bequem 20kg Gepäck einen
>Spurt über vielleicht 600m in Rekordzeit hinlegen, um noch den letzten
>Zug zu erwischen...

uahhhh... das hätte ich nicht machen wollen! Aber Du hast es ja
offenbar geschafft - sonst hättest Du geschrieben, "um den letzten Zug
doch nicht mehr zu erwischen ..." - vermute ich mal. Gratuliere also
zu der Leistung (danach hast Du noch mehr geschwitzt, nehme ich an).


Gruß,
INge

--
> writes:

> David Kastrup <> schrieb:
>
>>Inge Müller <> writes:
>>>
>>> So ähnli

Re: [talk] Geigenunterricht, Kind

am 24.07.2006 01:59:09 von David Kastrup

ch sehe ich momentan auch jedes Mal aus -
>>
>>War das jetzt ein Kompliment an meine Tarnung?
>
> Es heißt doch sowieso, Männer sind die schönsten Frauen ...

Da habe ich aber nicht viel Spielraum. Tatsächlich habe ich zunächst
noch meine Hüften geringfügig aufzupolstern gedacht, und habe dann
davon Abstand nehmen müssen. Da kam ich mir schon zu fett vor. Mit
XX-Chromosom würde ich vermutlich nicht glücklich werden.

>>> eine halbe Stunde mit dem Akkordeon (oder eher weniger) und ich
>>> tropfe von oben bis unten ...
>>
>>Und ich singe ja auch noch dazu, und in einer Tonlage, bei der ich
>>ziemlich viel Bauchmuskulatur als Stütze benötige.
>
> Dabei spiele ich auch noch "nur" im Sitzen - aber dafür ist mein
> Instrument etwas größer ;-)

<>

Aber 9kg wiegt mein Teil schon. Da macht es schon was aus, es nicht
aufzustützen.

>>Und in diesem Fall mußte ich danach noch mit bequem 20kg Gepäck
>>einen Spurt über vielleicht 600m in Rekordzeit hinlegen, um noch den
>>letzten Zug zu erwischen...
>
> uahhhh... das hätte ich nicht machen wollen!

Ich auch nicht... Die Kombination Akkordeon+kompletter Kletterkram
(inklusive Klemmkeile und Friends)+Outfit für zwei Tage und
Geschlechter ist suboptimal.

> Aber Du hast es ja offenbar geschafft - sonst hättest Du
> geschrieben, "um den letzten Zug doch nicht mehr zu erwischen ..." -
> vermute ich mal. Gratuliere also zu der Leistung (danach hast Du
> noch mehr geschwitzt, nehme ich an).

Danach war ich erst einmal tot und naß.

--
David Kastrup, Kriemhildstr. 15, 44793 BochumAm Sun, 16 Jul 2006 16:09:25 +0200 schrieb Peter Brixius:

> On Sun, 16 Jul 2006 08:38:26 +0200, Wolfram Heinrich
> <> wrote:
>
>>Meine Bibelkenntnisse sind gut genug, zu wissen, daß dies *nicht* der
>>Originaltext der Abrahamgeschichte ist.
>>
> Der steht i